Wenn draußen die Tage kurz sind, passiert in deinen Pflanzen etwas Entscheidendes: Sie bekommen weniger Licht und schalten oft in eine Wachstumsruhe. Die Blätter verdunsten weniger Wasser, die Erde trocknet langsamer, der Stoffwechsel ist runtergefahren. Gleichzeitig läuft drinnen die Heizung, die Luft ist trocken und es wird seltener gelüftet. Diese Kombi führt schnell zu Lichtmangel, Staunässe und trockener Luft – den drei Hauptgründen, warum Zimmerpflanzen im Winter schwächeln.
Mit ein paar einfachen Handgriffen bringst du deine Zimmerpflanzen sicher durch die kalte Jahreszeit. Wir erklären dir, worauf es jetzt ankommt, damit sie trotz Lichtmangel und Heizungsluft gesund bleiben und neue Kraft für den Frühling sammeln.
Lichtmangel bei Pflanzen erkennen und beseitigen
Wenn die Tage kürzer werden, fehlt vielen Pflanzen die Energie für neues Wachstum. Besonders im Dezember und Januar steht die Sonne tief, und das Licht reicht oft kaum bis ins Zimmer. Zu wenig Helligkeit zeigt sich an langen, dünnen Trieben, blassen Blättern oder einem verwaschenen Muster, wie man es bei Calathea oder Einblatt beobachten kann.
Der beste Standort ist jetzt so nah wie möglich am Fenster. Süd- und Westfenster sind ideal, während Nordseiten meist zu dunkel bleiben. Achte darauf, dass die Blätter die Scheibe nicht berühren – kaltes Glas kann Frostflecken verursachen. Drehe deine Pflanzen etwa einmal im Monat leicht, damit sie gleichmäßig wachsen.
Auch saubere Fensterscheiben machen einen Unterschied: Schon ein feiner Staubfilm kann bis zu 20 % des Lichts schlucken.
Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, können Pflanzenlampen helfen. Sie ersetzen zwar keine Sonne, liefern aber die notwendige Energie für die Fotosynthese. Ideal sind 10–12 Stunden Licht pro Tag, am besten gesteuert mit einer Zeitschaltuhr. Halte dabei einen Abstand von 20–40 cm zur Pflanze ein – zu nah kann die Blätter verbrennen, zu weit bringt kaum Effekt. Besonders lichtliebende Arten wie Kräuter, Sukkulenten oder tropische Pflanzen profitieren davon.
Fensterbank & Zugluft – unsichtbare Kältefallen
Auch wenn Fensterplätze im Winter hell sind, können sie tückisch sein. Kalte Glasflächen oder undichte Stellen kühlen den Wurzelballen schnell aus. Pflanzen, die mit ihren Töpfen direkt auf dem Stein oder Metall stehen, leiden dann besonders.
- Isoliere die Töpfe: Ein Holzbrett oder eine Korkplatte unter dem Topf schützt die Wurzeln vor Kälte.
- Abstand halten: Blätter sollten die Fensterscheibe nicht berühren, sonst drohen Frostschäden.
- Beim Lüften: Stelle Pflanzen kurz zur Seite oder schließe die Tür zum Raum, um Zugluft zu vermeiden.
- Auch beim Transport von Pflanzen im Winter gilt Vorsicht: Selbst wenige Minuten im kalten Auto können empfindliche Tropenpflanzen schädigen. In Papier einwickeln hilft, die Wärme zu halten.
Wärme und Heizungsluft
Während draußen Frost herrscht, läuft drinnen die Heizung – und das bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Warme Heizungsluft senkt die Luftfeuchtigkeit oft auf unter 30 %, doch viele Zimmerpflanzen fühlen sich erst bei 50–60 % wohl.
Ist die Luft zu trocken, zeigen sich schnell braune Blattspitzen oder eingerollte Blätter. Gleichzeitig werden Pflanzen anfälliger für Spinnmilben und andere Schädlinge, die trockene Bedingungen lieben.
So kannst du für angenehmere Luft sorgen:
- Pflanzen gruppieren: In kleinen Grüppchen entsteht ein feuchteres Mikroklima – und das sieht auch schöner aus.
- Wasserschalen oder Blähton-Schalen: Auf oder neben der Heizung verdunstet das Wasser sanft und erhöht die Luftfeuchtigkeit.
- Luftbefeuchter: Eine effektive Dauerlösung – am besten mit Hygrometer, um die Werte im Blick zu behalten.
- Blätter morgens leicht besprühen: Das sorgt für Frische, besonders bei tropischen Arten.


Gießen im Winter: Weniger ist mehr
Im Winter brauchen deine Zimmerpflanzen deutlich weniger Wasser als im Sommer – oft sogar nur die Hälfte. Durch das schwächere Licht und die kühleren Temperaturen verdunstet kaum Feuchtigkeit, und die Erde bleibt viel länger feucht. Jetzt heißt es also: Geduld statt Routine. Wer zu häufig gießt, riskiert schnell Staunässe und faulende Wurzeln.
So findest du den richtigen Gießrhythmus
Richte dich nicht nach festen Tagen, sondern nach dem Zustand der Erde. Die Pflanze zeigt dir meist deutlich, wann sie wirklich Wasser braucht.
- Fingerprobe: Stecke den Finger etwa zwei bis drei Zentimeter tief in die Erde. Fühlt sie sich dort noch feucht an, kannst du mit dem Gießen warten.
- Topfgewicht: Hebe den Topf kurz an – ist er leicht, darf gegossen werden; ist er schwer, ist noch genug Wasser vorhanden.
- Feuchtigkeitsmesser: Besonders bei großen Kübeln oder dichtem Substrat eine gute Hilfe, um Staunässe zu vermeiden.
Achtung Heizungsluft!
Warme Luft lässt die obere Erdschicht schneller austrocknen, während der Ballen darunter noch feucht bleibt. Deshalb immer prüfen und erst gießen wenn alles trocken ist und nicht nur die Oberfläche.
Typische Gieß-Fehler im Winter
- Zu häufiges „Sicherheitsgießen“ aus Angst vor Trockenheit.
- Kaltes Wasser direkt aus dem Hahn.
- Ständig Wasser im Übertopf stehen lassen.
- Nasse Erde auf die Heizung stellen – das schadet den Wurzeln mehr, als es hilft.
Infobox: Blätter fallen ab im Winter – was steckt dahinter?
Keine Panik, wenn deine Zimmerpflanzen im Winter ein paar Blätter verlieren – das ist oft völlig normal. Durch weniger Licht und trockene Luft reduziert die Pflanze ihren Energieverbrauch und trennt sich von älteren Blättern, die sie momentan nicht versorgen kann.
Du musst dir keine Sorgen machen, wenn:
- nur einzelne, ältere Blätter vergilben und abfallen,
- neue Blätter gesund bleiben,
- der Topfballen weder triefnass noch staubtrocken ist.
Solltest du den Verdacht haben, dass hinter dem Blattverlust doch ein Pflegefehler steckt, wirf einen genauen Blick auf Luftfeuchtigkeit, Standort und Erde. Schon kleine Anpassungen in diesen Bereichen können helfen, dass sich deine Pflanze schnell wieder erholt.
Düngen im Winter: Pause oder kleine Portionen
Im Winter machen viele Zimmerpflanzen eine Ruhepause. Durch weniger Licht und niedrigere Temperaturen wächst kaum neues Grün, und der Nährstoffbedarf sinkt deutlich. Wenn du jetzt weiterdüngst, können sich Salze im Boden anreichern und die empfindlichen Wurzeln schädigen.
Grundregel
- November bis Februar: Keine regelmäßige Düngung nötig – die meisten Pflanzen ruhen.
Ausnahmen
- Pflanzen, die im Winter blühen oder aktiv wachsen, dürfen sparsam weitergedüngt werden, etwa ¼ bis ½ Dosierung alle 3–4 Wochen während der Blüte.
- Pflanzen mit Zusatzlicht: Bei künstlicher Beleuchtung (10–12 Stunden täglich) kannst du ebenfalls leicht weiterdüngen – maximal halbe Dosierung alle 4 Wochen.
- Hydrokulturen: Hier gilt das jeweilige System. Im Zweifel lieber reduzieren statt komplett stoppen, um Salzablagerungen zu vermeiden.
Rückschnitt, Umtopfen & Ruhezeit
Im Winter brauchen die meisten Zimmerpflanzen vor allem eines: Ruhe. Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel, wachsen kaum und wollen möglichst gleichmäßige Bedingungen – kein ständiges Umstellen, kein Übermaß an Pflege. Trotzdem kann es sinnvoll sein, leicht einzugreifen, wenn es um Pflege oder Hygiene geht.
Rückschnitt im Winter
Ein kleiner Pflegeschnitt ist kein Problem und hilft der Pflanze, ihre Energie zu sparen. Entferne regelmäßig verwelkte Blätter, eingetrocknete Triebe oder krankes Pflanzenmaterial. So beugst du Schimmel und Schädlingen vor.
Einen Form- oder Verjüngungsschnitt solltest du eher vermeiden. dafür ist der Winter nicht die beste Zeit. Warte lieber bis zum Frühjahr, wenn die Tage länger werden und die Pflanze wieder kräftig austreibt. Dann heilen Schnittstellen schneller und neues Wachstum setzt zügig ein.
Umtopfen im Winter
In den kalten Monaten ist Umtopfen meist keine gute Idee: Pflanzen wachsen kaum und können die neuen Wurzeln nicht richtig bilden. Daher besser nur im Notfall umtopfen, z. B.: wenn die Erde stark riecht, Wurzelfäule auftritt, sich Schädlinge im Substrat breitgemacht haben oder der Topf komplett durchwurzelt ist.
Ansonsten bis zum Frühjahr warten: Ab März oder April beginnen die Pflanzen wieder zu wachsen und verwurzeln sich deutlich schneller im neuen Substrat.
Wenn du doch umtopfst, verwende handwarmes Wasser zum Angießen und stelle die Pflanze danach hell, aber nicht zu warm.
Mit etwas Achtsamkeit gut durch den Winter
Weniger gießen, selten düngen, mehr Licht, bessere Luftfeuchtigkeit und Schutz vor Zugluft – das ist die Winterformel. Achte auf Signale deiner Pflanzen, justiere in kleinen Schritten und gib ihnen Ruhe. Dann starten Spathiphyllum, Monstera, Ficus und Co. im Frühjahr gesund und kräftig durch.
