Zimmerpflanzen liegen voll im Trend und bringen Gemütlichkeit sowie Leben in jeden Wohnraum. Eine der beliebtesten Pflanzen ist der Philodendron. Mit seinen sattgrünen Blättern sorgt er für eine stilvolle Atmosphäre und ist ein unverzichtbares Element in jeder grünen Oase. Die vielseitigen Philodendron-Arten stammen ursprünglich aus tropischen Regenwäldern und benötigen eine entsprechende Pflege, um sich wohlzufühlen.

Wie du deinem Philodendron das perfekte Zuhause schaffst und ihn optimal versorgst, erfährst du jetzt im Blog von pflanzenshop.eu.

Mini-Steckbrief

Name: Philodendron
Herkunft: Tropen Amerikas
Größe: Bis 2–3 Meter (je nach Art)
Blätter: Große, herz- oder pfeilförmige Blätter
Blüten: Selten, unauffällig
Standort: Helle bis halbschattige Plätze
Pflege: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden, hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt

PhilodendronPhilodendron
Baumfreund
Philodendron Scandens
Höhe: ca. 15-20 cm - Topf-Ø: 12 cm
7,99 €

Der perfekte Platz

Der passende Standort für deinen Philodendron ist leicht gefunden.

Dank seiner Anspruchslosigkeit fühlt er sich sogar in einem fensterlosen Flur wohl, fühlt sich aber am wohlsten an einem Standort an einem halbschattigen Platz ohne direkte Sonne.

Wichtig ist, ihn regelmäßig, aber nicht übermäßig zu gießen und für eine hohe Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Ein kleiner Tipp: Besprühe die Blätter gelegentlich mit Wasser – dein Philodendron wird es dir danken!

Ein zufriedener Philodendron zeigt seine Dankbarkeit mit kräftigem Wachstum und intensiver Blattzeichnung. Falls deine Pflanze an Vitalität oder Schönheit verliert, könnte ein Standortwechsel Wunder wirken.

Umtopfen: So gelingt es dir mühelos

Dein Philodendron wächst prächtig und braucht mehr Platz? Kein Problem, das Umtopfen ist ganz einfach!

Alles, was du benötigst, sind Zimmerpflanzenerde, Dünger und ein größerer Übertopf. Wichtig: Philodendren brauchen regelmäßig Nährstoffe. Flüssigdünger im Gießwasser oder Düngestäbchen in der Erde sind hierfür ideal. Zeit für das Umtopfen ist spätestens alle drei Jahre, wenn die Wurzeln aus dem Topf drängen. Der Frühling eignet sich perfekt dafür. Hole die Pflanze vorsichtig aus ihrem alten Topf und entferne lose Erde von den Wurzeln.

Setze den Philodendron in frische Erde, gieße ihn großzügig, und achte darauf, Staunässe zu vermeiden. So fühlt sich dein Philodendron schnell wieder wohl und wächst munter weiter! 

Philodendron schneiden: So gelingt’s richtig

Deinen Philodendron zu schneiden, ist nicht unbedingt notwendig, kann aber das Wachstum anregen und für eine dichtere Pflanze sorgen. Entscheidend sind der richtige Zeitpunkt und passendes Werkzeug

Schneide deinen Philodendron idealerweise im Frühling oder Sommer, wenn er besonders wachstumsfreudig ist. Ein scharfes und sauberes Messer ist dabei unverzichtbar – falls du keines zur Hand hast, wirst du im Baumarkt oder Gartencenter fündig. Besonders beim Kletter-Philodendron Scandens lohnt sich ein regelmäßiger Schnitt der Triebspitzen, da dies die Pflanze dichter wachsen lässt. Schneide die Triebe dafür schräg mit dem Messer ab.

Ein zusätzlicher Tipp: Die abgeschnittenen Triebe kannst du verwenden, um deinen Philodendron zu vermehren und vielleicht sogar Freunden damit eine Freude zu machen.

Ein einfacher Weg, um deine grüne Oase zu erweitern!

Philodendren vermehren: Schritt für Schritt erklärt

Die Vermehrung deines Philodendrons ist einfach und macht Spaß – besonders mit kräftigen Stecklingen: 

  1. 1. Trieb auswählen: Suche einen gesunden Trieb mit 2 bis 3 Blättern aus.
  2. 2. Sauber schneiden: Schneide den Trieb mit einem scharfen und sauberen Messer ab.
  3. 3. Wasserbad: Setze den Ableger in ein Glas mit handwarmem Wasser und wechsle das Wasser
    regelmäßig.
  4. 4. Wurzeln bilden: Sobald sich nach etwa 8 Wochen neue Wurzeln zeigen, kannst du den Steckling in frische Erde pflanzen.

Mit diesen einfachen Schritten vermehrst du deine Philodendren im Handumdrehen und vergrößerst deine grüne Oase!

Krankheiten: Ursachen und Lösung

Auch der robuste Philodendron kann gelegentlich von Krankheiten oder Pflegefehlern betroffen sein. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du viele Probleme jedoch vermeiden. Hier sind die häufigsten Symptome, ihre Ursachen und Tipps, um deinen Philodendron gesund zu halten.

  • Gelbe Blätter: Wollläuse/Schmierläuse

Diese Schädlinge können unbemerkt beim Kauf mitgebracht werden und verbreiten sich bei trockener Luft. Entferne die Schädlinge sorgfältig und besprühe die Blätter regelmäßig mit Wasser. Viel Lüften hilft, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

  • Braune Blätter: Staunässe

viel Wasser führt zu nassen Wurzeln, was dem Philodendron schadet. Sorge für eine Drainage aus Perlit, Tonscherben oder Hydrokörnern, um Staunässe zu vermeiden.

Philodendron umtopfenPhilodendron umtopfen

Ist der Philodendron giftig?

Ja, die meisten Philodendron-Arten sind für Katzen, Hunde und andere Haustiere giftig. Wenn du Haustiere besitzt, ist es wichtig, dich vor dem Pflanzenkauf über die Verträglichkeit zu informieren – das gilt generell für alle Zimmerpflanzen. Philodendren enthalten Stoffe, die bei Tieren Vergiftungen auslösen können. In unserer Kategorie katzenfreundliche Pflanzen findest du Grünpflanzen von denen keinen Gefahr für deinen Stubentiger darstellen.

Stelle deinen Philodendron so auf, dass er für deine Katze unerreichbar ist. Achte darauf, dass weder deine Katze noch andere Haustiere mit der Pflanze in Kontakt kommen. Vorsicht ist hier das A und O.

Ein zusätzlicher Tipp: Vermeide auch den direkten Hautkontakt mit dem Milchsaft des Philodendrons, da dieser Hautreizungen verursachen kann. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kannst du deinen Philodendron sicher genießen