Du möchtest frische Energie und ein gutes Gefühl in dein Zuhause bringen? Dann ist die Monstera genau die richtige Wahl. Im Feng Shui gilt sie als Symbol für Glück, Wachstum und die Erfüllung von Wünschen. Ihre großen, offenen Blätter stehen für Weite und freie Entfaltung – perfekt, um positive Stimmung in deinen vier Wänden zu fördern.
Neben ihrer symbolischen Bedeutung hat die Monstera auch ganz praktische Vorteile: Sie verbessert das Raumklima, filtert Schadstoffe aus der Luft und ist dabei angenehm pflegeleicht. Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Homeoffice – die tropische Schönheit sorgt für grüne Wohlfühlmomente.
Neugierig geworden? Bei pflanzenshop.eu erfährst du alles über die Herkunft, Pflege und Besonderheiten der beliebten Monstera.
Steckbrief
- Name: Fensterblatt
- Botanischer Name: Monstera deliciosa
- Herkunft: Mittel- und Südamerika
- Lichtbedarf: Helles indirektes Licht
- Wasserbedarf: mäßig, Staunässe vermeiden
- Düngung: Alle zwei bis vier Wochen während der Wachstumsphase
Monstera für dein Zuhause:
Herkunft der Monstera
Die Monstera stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Dort wächst sie wild im Schatten großer Bäume und nutzt ihre Kletterfähigkeit, um sich mit kräftigen Luftwurzeln bis zu 20 Meter hoch in die Baumkronen zu hangeln. In ihrer Heimat zählt sie zu den typischen Dschungelpflanzen – und ist dabei weit mehr als nur Dekoration: Sie ist Teil eines komplexen Ökosystems.
In unseren Wohnungen zeigt sie sich von ihrer zahmen Seite, bleibt aber dennoch beeindruckend. Mit ausreichend Platz, Licht und Pflege kann eine Monstera auch im Urban Jungle bis zu drei Meter hoch werden – und wird damit schnell zum grünen Mittelpunkt eines Raumes.
Die Monstera gehört zur Familie der Aronstabgewächse und umfasst weltweit rund 50 Arten. Unterschiede gibt es vor allem bei der Blattgröße, der Form der Einschnitte und bei der Färbung. Die bekannteste Art ist die Monstera Deliciosa. Sie ist in vielen Wohnzimmern zu finden und durch ihre markanten, tief eingeschnittenen Blätter leicht zu erkennen. In unserem Sortiment findest du außerdem die beliebte Monstera Adansonii und die Monstera Minima.
Der richtige Standort für das Fensterblatt
Wenn du deine Monstera nicht nur bewundern, sondern dich auch entspannt neben ihr zurücklehnen willst, solltest du ihr ausreichend Raum geben. Denn eines steht fest: Diese tropische Schönheit braucht Platz. Sie wächst schnell und kann mit ihren großen, ausladenden Blättern ordentlich Raum einnehmen. Ein enger Standort zwischen Möbeln wird ihr auf Dauer nicht gerecht – sie liebt Freiheit, nicht Enge.
Für ein gesundes Wachstum und die typische Blattstruktur mit den dekorativen Einschnitten ist vor allem eines entscheidend: Licht. Deine Monstera braucht einen hellen Standort mit viel indirektem Licht. Zu starke Mittagssonne kann ihre Blätter jedoch verbrennen – direkte Sonne ist also keine gute Idee.
Im Sommer darf deine Monstera ruhig mal nach draußen auf den Balkon oder die Terrasse. Wichtig ist dabei: Wähle ein geschütztes, halbschattiges Plätzchen ohne direkte Sonne. So kann sie frische Luft genießen, ohne sich einen Sonnenbrand einzufangen.
Die Monstera und ihre Blätter
Im tropischen Regenwald ist Sonnenlicht knapp. Um dennoch möglichst viel davon einzufangen, hat die Monstera für ihre Blätter eine clevere Strategie entwickelt: Ihre Blätter sind mit charakteristischen Schlitzen und Öffnungen durchzogen. Diese „Fenster“ sorgen dafür, dass auch das Licht bis zu den unteren Blättern vordringen kann – ein echter Vorteil im Schatten großer Urwaldbäume. Genau deshalb trägt sie bei uns auch den passenden Namen „Fensterblatt“.
Allerdings zeigen sich die typischen Blatt-Schlitze nicht sofort. Junge Monstera-Blätter sind zunächst hellgrün, herzförmig und noch geschlossen. Erst mit der Zeit – meist nach etwa einem Jahr – entstehen die typischen Einschnitte und die Blätter bekommen ihre sattgrüne Farbe. Mit zunehmendem Alter wird die Pflanze also immer dekorativer.
Doch das Fensterblatt ist nicht nur schön anzusehen: Die großen Blätter sorgen durch ihre hohe Verdunstung auch für ein angenehmes Raumklima. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit und filtern Schadstoffe aus der Luft. Das macht die Monstera nicht nur zu einem beliebten Blickfang, sondern auch zu einer praktischen Mitbewohnerin – besonders im Homeoffice, Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
So pflegst du deine Monstera
Die Monstera ist eine unkomplizierte und anfängerfreundliche Zimmerpflanze. Wer ihr ein bisschen Aufmerksamkeit schenkt, wird mit kräftigem Wachstum und beeindruckenden Blättern belohnt.
| Gießen | Junge Pflanzen solltest du etwa einmal pro Woche gießen. Ältere Exemplare benötigen seltener Wasser – hier reicht meist ein Gießintervall von zehn bis vierzehn Tagen. Wichtig ist: Lieber häufiger kleine Mengen gießen als zu viel auf einmal. Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nie nass sein. Staunässe verträgt die Monstera nicht gut. |
| Düngen | Während der Wachstumszeit von Frühling bis Spätsommer kannst du deine Monstera alle zwei bis vier Wochen mit einem Grünpflanzendünger versorgen. In den Herbst- und Wintermonaten legst du am besten eine Düngepause ein. |
| Umtopfen | Die Monstera wächst relativ schnell. Du kannst sie daher jährlich im Frühjahr in einen größeren Topf umsetzen. Wenn du das nicht regelmäßig machen möchtest, empfiehlt sich von Anfang an ein größerer Kübel mit ausreichend Platz für die Wurzeln. |
| Blattpflege | Die großen Blätter der Monstera sind echte Staubfänger. Damit die Pflanze atmen und Licht besser aufnehmen kann, solltest du sie regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen. Das erhält nicht nur die Blattgesundheit, sondern auch den dekorativen Glanz. |
Tipp: Verwende für das Gießen am besten Regenwasser, wenn du kannst. Das ist für die Monstera deutlich verträglicher als kalkhaltiges Leitungswasser.
Luftwurzeln bei der Monstera
Die Luftwurzeln deiner Monstera haben einen wichtigen Zweck und sollten daher nicht einfach abgeschnitten werden. In ihrer natürlichen Umgebung, dem tropischen Regenwald, nutzt die Pflanze diese Wurzeln, um sich an Bäumen festzuhalten und Nährstoffe aus der Umgebung aufzunehmen. So kann sie problemlos mehrere Meter hoch wachsen und sich dennoch stabil versorgen.
Auch in der Wohnung bildet die Monstera ganz natürlich Luftwurzeln aus. Sie sind also kein Zeichen für Pflegefehler, sondern gehören zur Pflanze dazu. Wenn dich die herabhängenden Wurzeln optisch stören oder im Weg sind, kannst du sie vorsichtig in die Erde führen. Dort entwickeln sie sich meist zu regulären Wurzeln weiter und unterstützen das Wachstum der Pflanze zusätzlich.
Kurz gesagt: Luftwurzeln sind kein Makel – sondern eine clevere Überlebensstrategie, die auch im Wohnzimmer ihren Platz hat.

