Pflanzen in der Küche
Pflanzen in der Küche sind nicht nur schön anzusehen, sie können auch das Raumklima verbessern und eine entspannende Atmosphäre schaffen.
Grünpflanzen oder pflegeleichte Zimmerpflanzen sorgen in der Küche für eine natürliche Dekoration.
Zimmerpflanzen für die Küche
Nicht jede Pflanze fühlt sich in der Küche wohl. Achte darauf, dass du Pflanzen auswählst, die sowohl mit Feuchtigkeit als auch mit wechselnden Temperaturen zurechtkommen.
Häufig ist in Küchen auch nicht allzu viel freier Platz, sodass sich kleine Zimmerpflanzen oder Hängepflanze als Deko anbieten.
Beliebte Küchenpflanzen
Zu den beliebten Küchenpflanzen zählen:
- Efeutute: Ideal für hohe Luftfeuchtigkeit und wenig Licht.
- Bogenhanf: Perfekt für die Küche durch seine pflegeleichte Natur.
- Grünlilie: Verbessert die Luftqualität und auch für Menschen ohne grünen Daumen gut geeignet.
Die Küche mit Pflanzen dekorieren
Um deine Küche stilvoll zu dekorieren, eignen sich verschiedene Pflanzen in der Küche wie Farne oder die Glücksfeder. Diese Pflanzen setzen nicht nur optische Highlights, sondern sind auch für unterschiedliche Lichtverhältnisse geeignet. Farne können auch besonders gut in Küchen mit höherer Luftfeuchtigkeit gedeihen.
Egal, ob du eine kleine oder große Küche hast, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Pflanzen für die Küche zu integrieren. Die Glücksfeder (Zamioculcas) ist besonders für kleinere Küchen geeignet, da sie wenig Platz beansprucht und äußerst pflegeleicht ist.
In größeren Küchen machen sich auch auffälligere Pflanzen wie die Monstera gut. Diese Pflanzen setzen stilvolle Akzente und können als Eyecatcher dienen.
Die richtigen Pflanzen für die Küche auswählen: Tipps zur Standortwahl
Die Wahl der richtigen Pflanzen für deine Küche hängt stark von den Lichtverhältnissen ab. Achte deswegen auf die Pflegebedürfnisse der Pflanze und schaue, ob sie zu deiner Küche passen. Wichtig ist zudem, dass du deine Küchenpflanzen regelmäßig drehst, damit sie gleichmäßig wachsen.
Auch Zimmerpflanzen für die Küche, die sich an unterschiedliche Lichtbedingungen anpassen können, sind eine gute Wahl. Der Philodendron bevorzugt zum Beispiel einen hellen Standort, aber kann sich auch mit einem schattigeren Plätzchen arrangieren. Er behält hier seine volle Pracht und wächst lediglich etwas langsamer.
Unsere Top 5 an Küchenpflanzen
Pflanze | Lichtbedarf | Besonderheiten |
Monstera | Helles, indirektes Licht | Große, dekorative Blätter |
Bogenhanf | Halbschatten bis Schatten | Sehr robust und pflegeleicht |
Efeutute | Schatten bis Halbschatten | Ideal für hohe Luftfeuchtigkeit |
Glücksfeder | Geringer Lichtbedarf | Sehr pflegeleicht, kompakt |
Kompakte Küchenpflanzen für kleine Räume: Diese passen perfekt
Auch in kleinen Küchen musst du auf Zimmerpflanzen nicht verzichten. Setze auf kompakte Pflanzen für die Küche, die wenig Platz benötigen, aber dennoch Wirkung zeigen.
Der Zwergpfeffer und die Glücksfeder sind zwei pflegeleichte Optionen, die sich hervorragend für kleine Flächen eignen. Nutze auch hängende Pflanzen wie die Efeutute, um Platz zu sparen und gleichzeitig grüne Akzente zu setzen.
Küchenpflanzen für wenig Platz:
- Kaffepflanze: Kompakt und ideal für Fensterbänke.
- Glücksfeder: Robuste Pflanze, die wenig Wasser benötigt.
- Efeutute: Perfekt für hängende Töpfe oder Wandhalterungen.
Häufige Fragen zu Küchenpflanzen:


Welche Pflanzen eignen sich am besten für die Küche?
Für die Küche eignen sich vor allem pflegeleichte Pflanzen, die mit wechselnden Bedingungen wie Feuchtigkeit und Temperaturunterschieden gut zurechtkommen.
Pflanzen für die Küche wie der Bogenhanf, die Efeutute und die Grünlilie sind ideal, da sie robust sind und sowohl bei wenig Licht als auch bei hoher Luftfeuchtigkeit gut gedeihen. Auch der Philodendron und die Glücksfeder passen perfekt in die Küche und setzen stilvolle grüne Akzente.
Welche Vorteile bieten Pflanzen in der Küche?
Pflanzen in der Küche bringen zahlreiche Vorteile mit sich:
- Sie verbessern die Luftqualität, indem sie Schadstoffe filtern und Sauerstoff freisetzen, was das Raumklima deutlich angenehmer macht.
- Zudem sorgen sie für eine entspannte Atmosphäre, steigern das Wohlbefinden und bringen einen frischen, natürlichen Look in den Raum.
- Auch die optische Aufwertung durch Pflanzen für die Küche darf nicht unterschätzt werden.
Welche Pflanzen eignen sich für die Fensterbank in der Küche?
Für die Fensterbank eignen sich Pflanzen für die Küche, die gerne Licht mögen. Der Zwergpfeffer und der Herzblatt-Philodendron sind kompakte Optionen, die sich gut auf Fensterbänken machen. Wenn die Fensterbank genug Platz bietet, ist auch die Monstera eine dekorative Wahl, die mit ihren großen Blättern für ein besonderes Highlight sorgt.
Wie kann ich Pflanzen in der Küche platzsparend integrieren?
Um Pflanzen in der Küche platzsparend zu integrieren, kannst du verschiedene kreative Ansätze nutzen:
- Verwende hängende Töpfe oder Makramee-Halterungen, um Pflanzen von der Decke oder an Wänden zu platzieren.
- Nutze Wandhalterungen, um Platz auf der Arbeitsfläche zu sparen.
- Kleine Regale oder Ecken auf Fensterbänken bieten ebenfalls idealen Platz für kompakte Pflanzen wie die Grünlilie oder den Zwergpfeffer.
Welche Pflanzen verbessern die Luftqualität in der Küche?
Es gibt einige Pflanzen für die Küche, die die Luftqualität erheblich verbessern können, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtern. Besonders effektiv sind hier die Grünlilie, der Bogenhanf und die Efeutute. Diese Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern tragen auch zu einer gesünderen Raumluft bei.
Welche Pflanzen sind ideal für kleine Küchen mit wenig Platz?
Ideal für kleine Küchen sind kompakte und platzsparende Pflanzen, die trotzdem eine grüne Atmosphäre schaffen, wie zum Beispiel:
- Glücksfeder (Zamioculcas): Wächst in die Höhe, benötigt wenig Pflege und passt auch in enge Ecken.
- Efeutute: Kann hängend oder rankend platziert werden und nimmt so keinen Bodenplatz ein.

